Freitag, 23. November 2012

Solarkocher

Mittels eines Solarkochers kann man auf sehr einfache Art und Weise die Kraft der Sonne nutzen. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung variiert hierbei jedoch die Kochzeit. In unseren Breitengraden eignet sich ein Solarkocher eher für das sogenannte 'Niedergaren'. Der Vorteil ist, dass beim Niedergaren die Lebensmittel schonend zubereitet werden und der Geschmack meistens besser erhalten bleibt, als bei der Schnellküche.
Im Sommer sollte man die Hitze im Brennpunkt des Solarkochers aber keinesfalls unterschätzen. Es können Temperaturen von mehreren hundert Grad  entstehen. 
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Systeme: den Parabolkocher und den Kastenkocher. Ich habe eine vierteilige Bauanleitung für einen Parabolkocher auf Youtube gefunden, leider darf ich die Videos nicht einbetten. Hier sind aber die Links:
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=u1xu78hBPSA
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=_RqWxMinKw4
Teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=ywBT6QBLKBQ
Teil 4: http://www.youtube.com/watch?v=oGd25tJPP9I

Und hier ist ebenfalls eine vierteilige Anleitung für den Bau eines kastenförmigen Solarofens:

 

Samstag, 17. November 2012

Dampfmaschine

Mittels Dampfdruck wird ein Kolben in einem Zylinder verschoben. Dadurch wird ein Schwungrad angetrieben.
Hat der Kolben einen bestimmten Punkt erreicht, wird ein Ventil geöffnet, wodurch der Druck wieder abgelassen wird.
Je nach Modell wird der Kolben nun durch mechanische Kraft wieder zurück gestossen oder durch den Einlass von Dampf auf der Gegenseite. Das Auslassventil wird so wieder geschlossen und der Vorgang kann sich wiederholen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine

Dieses Video zeigt eine einfache Konstruktion aus Materialien, welche in jedem Haushalt zu finden oder einfach aufzutreiben sind.
Beachten Sie jedoch, dass dieses Modell mit Luftdruck funktioniert. Wenn Sie eine echte Dampfmaschinen bauen möchten, vergessen Sie nicht, dass neben der Hitze ein relativ grosser Druck entsteht. Verwenden Sie also stabile Materialien, welche den Gegebenheiten auch stand halten.

  

Gute Baupläne finden Sie unter den folgenden Links:


 
Zur Erzeugung des Wasserdampfs könnte man einen Solarkocher verwenden. Eine Konstruktionsanleitung werde ich in einem meiner nächsten Posts veröffentlichen.



Explodierende Dampfmaschine

Dampfmaschinen stehen unter Druck. Vorsicht ist also immer geboten:



Mittwoch, 14. November 2012

Wie funktioniert eigentlich ein Dynamo?

Um elektrischen Strom zu erzeugen, benötigt man einen Generator.
Vom Fahrrad kennen wir den Dynamo, welcher ganz einfach mittels eines sich drehenden Magneten und einer Spule funktioniert.
Das Dynamoelektrische Prinzip wird hier beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamoelektrisches_Prinzip

Im Grunde ist ein Dynamo nichts anderes, als ein 'umgekehrter' Elektromotor. In diesem Video wird das Prinzip nochmal einfach erklärt. Nur dreht sich hier nicht der Magnet, sondern die Spule:




Freitag, 9. November 2012

Windturbine Bremsunfall

Unschön, aber dieser Unfall hinterlässt wenigstens keine bleibenden Schäden an der Umwelt.

Donnerstag, 8. November 2012

Savonius-Rotor

Der Savonius-Rotor hat seinen Namen von seinem Erfinder, dem Finnen Sigurd Savonius. Es handelt sich dabei um eine Windkraftanlage mit Vertikaler Achse.

Komplettes Savonius Rotor Set mit Generator 12/24V, 280W


Die Vorteile von Savonius-Rotoren gegenüber Horizontalachsern ist die geringere Anlaufgeschwindigkeit und die Unabhängigkeit der Windrichtung. Je nach Bauart reicht eine Windgeschwindigkeit von ca. 2m/s aus, um den Generator zu starten.
Ein Nachteil ist die geringere Drehzahl. Daher werden Savonius-Rotoren in der Praxis meist als Pumpen oder Mühlen eingesetzt und weniger für die Produktion von Elektrizität.

http://de.wikipedia.org/wiki/Savonius-Rotor
Die folgenden Videos zeigen einige Beispiele von selbst gebauten Savonius-Rotoren zur Stromproduktion und als Wasserpumpe:



Hier noch eine Bauanleitung. Leider sehr schlecht aus dem Russischen übersetzt, aber man versteht das Prinzip:



Sonntag, 4. November 2012

Der Sterling-Motor

Sterlingmotoren arbeiten in einem geschlossenen Kreislauf mit einem Arbeitsgas. Als Gas kann sogar einfache Luft dienen, besser sind jedoch Helium oder Wasserstoff.
Durch abwechslungsweises Erhitzen und Kühlen des Gases verändert sich der Druck im Inneren der Maschine, wodurch der Apparat angetrieben wird.

Auf Wikipedia habe ich eine ausführliche Beschreibung des Prinzips gefunden:

Auf den gängigen Videoportalen stehen viele Videos über Sterlingmaschinen bereit.
Es ist einfach, einen eigenen Generator zu bauen.
Eine super "Live"-Anleitung für eine einfache Maschine aus Getränkedosen sehen sie hier:




Ich wünsche viel Spass beim Basteln und Experimentieren. 
Weiterführende Literatur und Experimentier-Sets finden Sie auch auf Amazon:

Freitag, 2. November 2012

Strom durch Temperaturunterschied

In diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen, wie man den sogenannten Seebeck-Effekt nutzen kann, um ein USB-Ladegerät zu bauen. 
Beim Seebeck-Effekt entsteht Strom durch den Temperaturunterschied zwischen zwei elektrischen Leitern.
Üblicherweise wird dieser Effekt in umgekehrter Weise für kleine Kühlgeräte genutzt, indem man elektrischen Strom durch ein sogenanntes Peltier-Modul leitet.
Eine genaue Beschreibung des Seebeck-Effekts findet Ihr auf Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelektrizit%C3%A4t 

In diesem Video wird eine funktionierende Anlage gezeigt:



Und hier ist die Bauanleitung:



Materialliste:
  •  
  • 2 x TEC-12706 Peltier Module
  • DC-DC USB Step Up converter
  • Kleiner Schalter
  • Box
  • Small scrap of vero board
  • 4 x 3000mah nimh/ni-cd Batterien
  • 1N4001 Diode.
  • Batteriehalter
  • Kabel, Lötzinn, etc
  • Wärmeleitpaste
  • Aluminiumpfanne
  • PC CPU Kühler
  • 4 M4 x 12 Schrauben
  • 4 lange (>75 mm) M6 Schrauben für den Fuss
  • Kabelbride
  • Silikonschlauch

Werkzeug:

  • Bohrmaschine
  • Multimeter
  • M4 Klebstreifen
  • Lötkolben
  • Files
  • Schraubenzieher
  • Unterlagsscheiben, Dichtungsringe und Schraubenmuttern

Den Originalbeitrag habe ich auf
 http://www.instructables.com/id/Thermoelectric-USB-charger/ gefunden.

Ich wünsche viel Spass beim basteln.


Perpetuum Mobile

Ewige Bewegung ohne externe Energiezufuhr. In der heutigen Zeit würde eine Technologie, die so etwas zustande bringt, auf immenses Interesse stossen. Deshalb haben sich weltweit schon unzählige Wissenschaftler, Erfinder, Freaks und Bastler an dieser Herausforderung die Zähne ausgebissen.

Das ist Unmöglich? Sehen Sie diese Videos ;-) : 




Auf Wikipedia steht dazu folgendes: